Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine tiefgreifende Erfahrung, die neben emotionalen Herausforderungen auch zahlreiche organisatorische Aufgaben mit sich bringt. Um in dieser schwierigen Zeit den Überblick zu behalten, haben wir die wichtigsten Dinge für dich kurz zusammengefasst:
📖 Inhalt
- Kurzübersicht: Das ist zu tun
- Was ist sofort nach dem Todesfall zu erledigen?
- Wofür hast du ein paar Tage nach dem Todesfall Zeit?
- Woran solltest du nach einem Todesfall alles denken?
1. Kurzübersicht: Das ist zu tun
- Nach einem Todesfall solltest du erst einmal einen Arzt informieren, der den Totenschein ausstellt.
- Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um die Familie kurz zu informieren.
- Danach suchst du die wichtigsten Unterlagen der*des Verstorbenen zusammen: Ausweis, Geburts- und Heiratsurkunde, Krankenversicherungskarte, Testament, Versicherungen, Konten.
- Suche dir dann ein Bestattungsunternehmen, bei dem du dich gut aufgehoben fühlst. Ein Vergleich lohnt sich. Sie werden dir genau sagen, was jetzt alles zu tun ist.
2. Was ist sofort nach dem Todesfall zu erledigen?
Wenn du bemerkst, dass ein geliebter Mensch gestorben ist, versuche trotz der belastenden Situation, Ruhe zu bewahren. Als Erstes solltest du dich kurz hinsetzen, durchatmen und Kraft sammeln.
- Danach solltest du einen Arzt verständigen – idealerweise den Hausarzt der verstorbenen Person. Falls dieser nicht erreichbar ist, erreichst du den medizinischen Notdienst bundesweit unter Tel. 116 117. Der Arzt muss den Tod feststellen und den Totenschein ausstellen. Tritt der Sterbefall in einem Krankenhaus, einem Senioren- oder Pflegeheim ein, kümmert sich das Personal um diesen Schritt.
- Dann ist vermutlich der richtige Zeitpunkt, um die Familie und Zugehörigen zu informieren.
- Gibt es eine Bestattungsvorsorge mit definiertem Bestattungshaus? Falls nicht, suchst du dir jetzt ein passendes Bestattungshaus. Ein Vergleich lohnt sich. Achte darauf, wo du dich am besten aufgehoben fühlst. Bestattungshäuser sind übrigens meist rund um die Uhr zu erreichen.
- Anschließend solltest du wichtige Dokumente wie Testament, Versicherungs- und Bankunterlagen sowie Ausweise und Urkunden des Verstorbenen in einem Ordner sammeln.
Wichtige Unterlagen:
- Personalausweis oder Reisepass
- die Geburtsurkunde (bei Ledigen) bzw. das Stamm-/Familienbuch oder die Heiratsurkunde (bei Verheirateten)
- die Sterbeurkunde des Ehepartners (bei Verwitweten)
- Krankenversicherungskarte
- Rentenunterlagen (Rentenversicherungsnummer, Betriebsrentenversicherungsnummer usw.)
Falls vorhanden:
- das Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk und die Heiratsurkunde (bei Geschiedenen)
- Bestattungsvorsorgevertrag
- Lebensversicherungspolicen / Sterbegeldversicherung
- Graburkunde
- Schwerbehindertenausweis
- letztwillige Verfügung, falls eine Kremation gewünscht ist
3. Wofür hast du ein paar Tage nach dem Todesfall Zeit?
Innerhalb der ersten Woche gilt es, Versicherungen wie Lebens- oder Unfallversicherungen über den Todesfall zu informieren, um mögliche Ansprüche geltend zu machen. Die Beantragung der Sterbeurkunde beim zuständigen Standesamt ist ebenfalls erforderlich. Zudem sollten Renten- und Pflegeversicherungen benachrichtigt und ein Nachlassverzeichnis erstellt werden, um einen Überblick über das Vermögen des Verstorbenen zu erhalten.
4. Woran solltest du nach einem Todesfall alles denken?
Wir wollten dir an dieser Stelle nur einen kurzen Überblick für die ersten Tage geben. Dein Bestattungshaus wird dich sicherlich an die Hand nehmen und erklären, was noch alles zu tun ist. Ansonsten finden wir die Checkliste von Finanztip und dem Bundesverband deutscher Bestatter übersichtlich und gut gestaltet.
Wir wünschen dir auf deinem Weg der Trauer viel Kraft und Mut. Sei dir bewusst, dass sich Trauer nicht verdrängen lässt. Früher oder später wirst du durch die Schmerzen hindurchmüssen, damit du wieder im Leben ankommen kannst.
Du musst diesen Weg nicht allein gehen. Unsere 108 Gedenkimpulse helfen dir, deine Trauer zu verstehen, Schritt für Schritt zu verarbeiten und dich innerlich zu sortieren.